Der Rathausmarkt liegt zwar nicht exakt in der Mitte Kleinmachnows. Zentrum ist er aber allemal geworden. Im zweiten Jahr nach der Eröffnung zeigt der Alltag, wie praktisch ein Ort ist, wo man Einkaufen, Behördengänge erledigen und sich in Cafés treffen kann.
Außerdem ist der Rathausmarkt nun ein beliebter kultureller Mittelpunkt geworden. Dazu tragen die Bibliothek mit Lesungen, der Bürgersaal mit Veranstaltungen und das Rathaus-Foyer mit den wechselnden Kunstausstellungen bei. Auf dem Markt selbst sind Open-Air-Konzerte mittlerweile zur Tradition geworden.
Gelungener Mix
Der Umzug der Gemeindeverwaltung und die Eröffnung des Rathauses bestätigen das Konzept der kurzen Wege, auf
denen viele Erledigungen miteinander gekoppelt werden können. „Der gelungene Mix aus Einkaufen, Verweilen, Gaststätten, Dienstleistung, Behörden, Bibliothek, Ärztehaus und Wohnen fügt sich zu einem lebendigen Gemeindezentrum zusammen“, freut sich Joachim Kafidoff als Geschäftsführer der DEG Dreilinden Entwicklungsgesellschaft.
Beliebt und angenommen
Hier ist ein öffentlicher Raum entstanden, wo Leute gern hinkommen, miteinander reden, sich treffen oder einfach nur flanieren. „Die attraktive Geschäftsstruktur, vor allem die Mischung von groß- und kleinflächigem Einzelhandel, lädt zur Suche nach dem Besonderen ein. Ausreichend kostenfreie Parkplätze und Fahrradständer sowie die gute Busanbindung stärken die Attraktivität des Rathausmarktes“, betont Jan-C. Spelbrink, der für den Rathausmarkt verantwortliche Projektmanager der DEG.
Mit Zukunft
Im Sommer sorgt der Springbrunnen für Abkühlung und zieht fröhlich spielende Kinder an. Die Eltern können derweil in Ruhe die guten gastronomischen Angebote nutzen. Zu Veranstaltungen wie an ganz normalen Einkaufstagen kommen die Kleinmachnower und viele Besucher gern hierher. Die Freude wird groß sein, wenn das als Pendant zum Ärztehaus vorgesehene Gebäude vorn an der Förster Funke Allee Gestalt annimmt. Das Geschäftshaus mit weiteren Einzelhandels- und Dienstleistungsflächen wird den Rathausmarkt und das Gemeindezentrum architektonisch abrunden und das Angebot sinnvoll erweitern.
|
|
 |
|