|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Firma
|
BERICAP GmbH & Co.
|
PLZ, Ort
|
Kirchstraße 5 55257 Budenheim
|
Kontakt
|
Tel. 0 61 39/ 2 90 20 Fax 0 61 39/ 2 90 21 81
|
|
|
|
|
|
|
|
Bier mit Kunststoff-Verschlüssen?
|
|
|
|
Trinkt man im neuen Jahrhundert Bier aus Flaschen mit Kunststoffverschlüssen? Bisher undenkbar, den Biertrinker schüttelts. Doch bahnbrechende Ideen aus Budenheim könnten dies tatsächlich ermöglichen. Und die Brauindustrie ist ebenso gespannt wie wir als Verbraucher!
75 Jahre schon sorgt man von Budenheim aus dafür, dass man weltweit Lebensmittel hygienisch und praktisch verpackt auf den Tisch bekommt. Mit dem Spruch Keine Hausschlachtung ohne die Gute Berg-Dose fing alles an.
Immer die Nase vorn
Heute ist das frühere Weißblechwerk Jacob Berg, das mit Neuzeitlichen Dosenverschlussanlagen in allen Preislagen und Verkauf am Werkstor begann, ein wichtiger Zulieferer der Lebensmittelindustrie in vielen Ländern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon immer achtete man darauf, den Zug der Zeit nicht zu verpassen. So dehnte der Schwiegersohn des Firmengründers, Adam Krautkrämer, ziemlich bald die Produktion auf Behälter für Unkrautvernichter und andere chemische Erzeugnisse aus.
Kunststoff und Blech in einem Boot
In den 60er Jahren begann Industrie und auch die Konsumenten auf Kunststofferzeugnisse zu setzen, die billiger als bisher verwandte Werkstoffe und für weitaus mehr Anwendungsmöglichkeiten geeignet waren. 1960 wurde die Produktpalette in Budenheim erweitert. Es begann die Fertigung von Kunststoffverschlüssen.
Bis 1987 gab es eine Parallelproduktion von Metallverpackungen und Verschlüssen sowie Verpackungszubehör aus Kunststoff. Schon früh dachte man in Budenheim über die nationalen Grenzen hinweg. Durch Zukauf der französischen Rical S.A.. entstand 1986 das neue Unternehmen Bericap. Der Name ist zusammengesetzt aus Be für Berg, Ri für Rical und das englische cap für die deutschen Worte Kappe oder Verschluß. Der Weg zu europäischen Absatzmärkten war für die Budenheimer dadurch offen.
|
|
|
|
|
|
|
Zukunft durch neue Märkte
1987 trennte sich das Unternehmen von dem Fertigungsbereich Metallverpackungen. Der Enkel des Unternehmensgründers, Günter Krautkrämer, hatte erkannt, dass diese Sparte keine Zukunft mehr hat. Und dann ging es Schlag auf Schlag. Die Zahl der Kunden mit bekannten Namen wuchs.
Produktionswerke entstanden in Frankreich, Großbritannien, Spanien, der Türkei, Ungarn, Polen, Kanada, Ägypten, China und Brasilien. Außerdem bestehen heute Vertriebsstützpunkte in mehr als 30 Ländern.
Die eigenen Entwicklungszentren sorgen dafür, dass Kundenwünsche schnell umgesetzt werden. Das Unternehmen versteht sich damit als Produktentwickler in Zusammenarbeit mit der Industrie.
Die Multis setzen auf BericaP
Das hat zu einem Vorsprung gegenüber der Konkurrenz geführt. Heute hat Bericap sowohl die weltgrößten Lebensmittelhersteller auf seiner Kundenliste als auch die größten Ölkonzerne und die Chemieriesen.
Namen wie BASF, Bayer, Coca-Cola, Esso, Hoechst, Nestlé, Shell und Unilever sprechen für sich selbst. Mittlerweile arbeiten im Budenheimer Werk 290 Mitarbeiter. Weltweit sind es 1 600. Der Kreativität der Budenheimer Ingenieure und ihrer Kollegen in Frankreich und in Ungarn ist es zu verdanken, dass immer neue innovative Produkte entstehen, die dann als Verschlüsse in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.
|
|
|
|
|
Dank innovativer, von Bericap entwickelter Technik, ist das Unternehmen zum begehrten Partner der Industrie geworden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Budenheim leben und arbeiten 290 der weltweit 1600 Mitarbeiter von Bericap.
|
|
|
|