Spuren einer stolzen Vergangenheit |
||||||||||||
Schönebeck an der Elbe ist eine Stadt mit langer Geschichte mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten, die zur Besichtigung einladen.
Schönebecks Marktplatz |
||||||||||||
Das heutige Wahrzeichen der Stadt entstand 1907/08. Über dem sechseckigen Brunnen sind drei männliche Figuren und eine hervorgehobene weibliche Skulptur zu erkennen, die eine Schale mit Wasser entleert ein Wahrzeichen für die Elbe.
Salzturm |
||||||||||||
Brunnen am Marktplatz | ||||||||||||
Kirche St. Johannis Von 1430 bis 1536 als Renaissancebau mit teilweise barocker Innenausstattung entstanden, handelt es sich bei dem auch als Pfännerkriche bekannten Bau im Herzen des Ortsteils Bad Salzelmen um das bedeutendste Sakralgebäude von Schönebeck. |
||||||||||||
Lindenbad, Kirche St. Jakobi Das Badehaus Lindenbad im griechischen Stil entstand 1820 und wird heute vom Kurbetrieb genützt. Die Stadtkirche St. Jakobi aus dem 13. Jh. ist dem Schutzheiligen der Schiffer und Fischer geweiht. Es war ein ursprünglich aus Plötzkyer Bruchsteinen erstelltes Gebäude mit flachem Dach. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kamen die quadratischen Türme hinzu. Die barocken Dachhauben stammen von 1793, das neogotische Westportal wurde erst 1840 dazugefügt. |
||||||||||||
Lindenbad | ||||||||||||
Soleturm Das markanten Bauwerk im Kurpark erreicht eine Höhe von 32 Metern, hat sechs Geschosse und war ursprünglich zur Salzförderung aus 85 Meter Tiefe konstruiert. Der Turm entstand 1776 im Auftrag des damaligen Salinepächters. |
||||||||||||
Burg Schadeleben Zwischen 1309 und 1314 ließ Erzbischof Burchard III. von Magdeburg im heutigen Bad Salzelmen eine Festung erbauen. Bis 1483 diente die Burg Schadeleben den Kirchenfürsten wahlweise als Residenz oder Zufluchtstätte. 1519 erwarb die Familie von Deven das heruntergekommene Areal und ließ 1533 einen Neubau mit spätgotischen Giebelverzierungen erstellen. Darin war lange Zeit das Stadtarchiv untergebracht. |
||||||||||||
Burg Schadeleben | ||||||||||||
Ein 1804 westlich angefügter Bau beherbergt heute eine Pflegeheim. Die letzten Reste der ursprünglichen Burg wurden 1874 abgerissen. | ||||||||||||
Kreismuseum Im ehemaligen Rathaus von Bad Salzelmen befindet sich das Kreismuseum mit einer Ausstellung der Heimatgeschichte von den Urzeiten bis heute sowie mit Einblicken in die Elbschiffahrt und die Geschichte des Salzabbaus. |
||||||||||||
Schalom-Haus Die ehemalige jüdische Synagoge von 1877 beeindruckt durch maurische Stilelemente und wird heute von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde genützt. Gertraudenfriedhof |